Beiträge

3 Starter – 4 Medaillen

 

Während unsere Kinder und Jugendlichen ihre wohlverdienten Ferien genossen, bereiteten sich 3 Senioren des SC Hoyerswerda auf ihren Saisonhöhepunkt – die Deutschen Meisterschaften der „Masters“, also der Leichtathleten ab dem 35. Lebensjahr, vor…

Das Mönchengladbacher Grenzlandstadion war Austragungsort dieses von 2 ansässigen Leichtathletikvereinen vor Ort im Auftrage des Landesverbandes Nordrhein organisierten Großereignisses, das von der Stadt Mönchengladbach selbst nach Kräften unterstützt wurde.

1163 Teilnehmer aus 586 Vereinen hatten sich angemeldet, um in 24 Altersklassen und in fast allen leichtathletischen Disziplinen ihren Deutschen Meister zu ermitteln.

Die 3 ältesten Starter waren übrigens Jahrgang 1932 und gingen im 100m-Lauf, Kugelstoßen, Diskus- , Speer- und Hammerwerfen an den Start.

Letzteres ist auch die Paradedisziplin unserer 3 Vertreter Enrico Dressler, Lutz Illing und Karl-Heinz Beilig.

Und obwohl gerade das Hammerwerfen leider auf keiner der Hoyerswerdaer Sportstätten geübt werden kann, wussten sich die 3 zu helfen, trainierten im Umland, teilweise mit viel Improvisation, und brachten sich mit allgemeinen Trainingsmitteln in Form.

In der Altersklasse M45 (45-49 Jahre) hatte Enrico Dressler mit dem regennassen Ring seine liebe Not, konnte aber gleich im ersten Versuch 30,90m erzielen, die ihm seine erste Medaille – eine bronzene – bei Deutschen Meisterschaften einbrachte.

Der wettkampferfahrene Lutz Illing, der technikstabil aus 3 Drehungen werfen kann, setzte den Konkurrenten in der M50 (50-54 Jahre) gleich im ersten Versuch mit 45,61m eine ordentliche „Hausnummer“ vor, die nur vom späteren Sieger Thomas Neumann (Bayer Uerdingen) übertroffen wurde. Die Silbermedaille – gleichbedeutend mit Platz 3 der diesjährigen deutschen Bestenliste – war perfekt!

Unser dritter SC-Starter – Karl-Heinz Beilig (M70) – wuchs im Hammerwurf über sich hinaus, warf mit 40,04m neue Saisonbestleistung und belohnte sich mit der Bronzemedaille. Tags darauf trat er im Diskuswerfen an, schleuderte diesen auf 35,84m und kam damit erneut auf dem Bronzeplatz ein.

Ein tolles Abschneiden unserer Senioren, die nunmehr als nächstes großes Ziel die Hallen-Europameisterschaften 2024 anvisieren, die wiederum im polnischen Torun ausgetragen werden.

Wir wünschen optimale Vorbereitung!

Jedes Jahr Mitte Mai veranstalten die Leichtathleten des SC Hoyerswerda im hiesigen Sportforum ihren gern besuchten „Flugtag“ – den traditionellen Werfertag, der insbesondere von Werfern aus den 3 mitteldeutschen Ländern als Standortbestimmung in der Leistungsentwicklung genutzt wird.
75 Athleten aus 15 Vereinen maßen sich diesmal wieder in den Disziplinen Kugelstoß, Diskuswurf, Speer- und Ballwurf.

Bei bestem Wetter, gut präparierten Anlagen und wiederum Bombenstimmung lieferten sich die Athleten zwischen 6 und 80 Jahren spannende Wettkämpfe.

Dass der Termin nicht besser gewählt sein konnte, zeigten die sage und schreibe 81 neuen persönlichen und 22 Saison-Bestleistungen!
Dabei taten sich insbesondere die jungen Athleten des SC Hoyerswerda im Ballwurf hervor: von ihrem Trainer Lutz Illing toll vorbereitet, warfen fast alle neuen „Hausrekord“. Der Trainer, selbst noch aktiv, setzte mit 11,15m noch eine neue persönliche Bestleistung im Kugelstoß der M50 oben drauf.

Der jüngste Starter, der 6jährige Carl Nobis aus Senftenberg warf den 80g-Ball immerhin 11,50m weit, während die älteste Starterin, die 80jährige Lore Haußig (USV TU Dresden) 3 Starts absolvierte und mit beeindruckenden 17,09m im Diskuswurf nunmehr auf Platz 2 der deutschen Bestenliste steht! Lore kommt – wie sie uns bestätigte – immer gern nach Hoyerswerda und will natürlich auch im nächsten Jahr wieder dabei sein. Wir freuen uns darauf und wünschen ihr viel Gesundheit und Freude am Werfen!

Überhaupt machten die Senioren wieder mit tollen Leistungen von sich reden:
Wann sieht man schon mal einen Diskus über 50m fliegen? Die 24jährige Charleen Zoschke (LC Cottbus) bescherte den Zuschauer dieses Erlebnis: Ihr Diskus befand sich exakt 52,02m in der Luft!
Hervorzuheben auch die 11,51m von Manuela Hammer (W55, Erzgebirge Aue) im Kugelstoßen, die sie prompt auf den 3. Platz der aktuellen Deutschland-Bestenliste katapultiert und die 41,81m von Alexander Sommer (M45, 1. SV LA Hoyerswerda), der aktuell sogar Deutschlands bester Diskuswerfer in dieser Altersklasse ist.

Besonders erfreulich aber auch, dass die Jugend an diesem Tag den Senioren in nichts nachstand:
Die Starter der Altersklassen 13 bis 17 erreichten in den 3 Wurfdisziplinen Kugel, Diskus, Speer insgesamt 19 mal Normen für die Landesmeisterschaft.
Erfreulich dabei, dass sich nunmehr mit Lucy Paul und Tom Zahn 2 Lautaer und mit Julian Sende, Fritzi Rys, Devin Müßigbrodt und Luca-Ben Dünnbier 4 Athleten des gastgebenden SC Hoyerswerda Ende Juni in Dresden mit den Besten des Landes Sachsen messen dürfen.

Stadionsprecher Michael Malz konnte also ein rundum positives Fazit ziehen, unterstrich noch einmal die Eignung der vielseitigen Sportart Leichtathletik für Jung und Alt und kündigte schon mal die nächste Auflage des SC-Werfertages für 2024 an.

Die Abteilung Leichtathletik lädt am Samstag, den 13.05.2023 zum Werfertag ein.

Der gastgebende Sportclub Hoyerswerda bietet großen und kleinen Leichtathletikenthusiasten

im Rahmen seines alljährlichen Werfertages wieder Gelegenheit, in fast allen leichtathletischen Wurfdisziplinen ihren aktuellen Trainingszustand zu ermitteln oder gar die eine oder andere Bestleistung einzuheimsen.

Los geht es um 10:00 Uhr im Sportforum Hoyerswerda. Anmelden kann man sich unter www.ladv.de um am Wettkampf teilzunehemen.

In der Ausschreibung sind nochmal alle Informationen erlesbar.

Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wurden in der letzten Märzwoche endlich wieder Hallenweltmeisterschaften für die Leichtathletik-Senioren durchgeführt. Es waren die 9. und wie schon 2019 fungierte die Großstadt Torun (Polen) wiederum als versierter Ausrichter.

In der Regel dienen Wettkämpfe in der Hallensaison der Standortbestimmung für die leichtathletische Hauptsaison und werden nicht von allen Athleten wahrgenommen, aber die 4137 Starter in Torun, die aus 88 Ländern dieser Welt anreisten, bescherten dem Veranstalter recht große Teilnehmerfelder und den liebevoll „Masters“ genannten Seniorensportlern selbst ordentliche Konkurrenz.

Die Medaillengewinner kamen denn auch aus 55 Ländern und glänzten mit teilweise unglaublichen Leistungen: Gleich zwei Frauen in der Altersklasse W80 (80-84 Jahre) übersprangen im Hochsprung 1,13m! Die Siegerin Rietje Dijkman (NL) wird demnächst 84 Jahre alt.

Die 61jährige Polin Genowefa Patla stellte mit 41,14m im Speerwurf einen neuen Weltrekord auf. Dies gelang auch dem 75jährigen Norweger Arild Basterud, der das 7,26kg schwere Wurfgewicht auf unglaubliche 20,99m schleuderte!

Leistungsfähigkeit im Alter zu erhalten ist also durchaus machbar mit regelmäßiger Bewegung und – wer noch mehr will – sportlichem Training. Es gibt nichts Gutes, außer…

Das hat auch unser Werfer-Quartett mit Lutz Illing, Fred Holling (beide M 50), Enrico Dressler (M45) und Tom Hettwer (M55) verinnerlicht.

Die vier trainieren gemeinsam in der Erwachsenengruppe unserer Abteilung. Sie nutzten die Gelegenheit, bei einem so hochkarätigen Wettkampf an den Start zu gehen, Erfahrungen zu sammeln und ihr persönliches Leistungsniveau zu testen.

Fred Holling und Tom Hettwer waren hier noch eindeutig die Lernenden, konnten sich aber über neue Bestleistungen im Hammerwurf freuen.

Lutz Illing begann das Wettkampfjahr gleich mit drei Saisonbestleistungen im Diskus- , Gewicht- und Hammerwurf. Mit seinen 46,60m – mit dem 6kg-Hammer geworfen – belegte er in einem bärenstarken Feld einen hervorragenden 5. Platz. Im Gewichtwurf (11,34kg) platzierte er sich mit ausgezeichneten 16,43m auf Rang 6.

Enrico Dressler, der nach vielen Jahren Sportpause erst im vergangenen Jahr wieder in das regelmäßige Training einstieg, lernte das Leichtathletik-ABC noch beim ESV Lok Hoyerswerda.

Seinen damaligen Trainer Siegfried Holder wird es freuen zu lesen, dass Enrico noch viele Technik-Details abrufen konnte und unter dem Eindruck der hochkarätigen Konkurrenzen mit drei tollen Bestleistungen über sich hinauswuchs: Er verbesserte seine Hammerwurfleistung um sage und schreibe 7,52m auf 35,17m, schleuderte das 15,88kg schwere Wurfgewicht auf 11,46m, warf den 2kg-Diskus 3,5m weiter als je zuvor auf 33,25m und belegte damit einen bemerkenswerten 6. Platz bei seinem WM-Debüt.

Reich bepackt mit vielen neuen Eindrücken und schönen Erfahrungen sind die vier inzwischen wieder zur Tagesordnung übergegangen. Aber spätestens am 13. Mai, zum Werfertag im FKO werden sie sich wieder in die Wettkampflisten eintragen.

Eine ganz spannende Sache innerhalb der Leichtathletik sind die Seniorenwettkämpfe!

Es ist höchst erstaunlich, ja manchmal unglaublich, zu welchen Leistungen Sportler – dem eigentlichen Leistungssportalter entwachsen – noch fähig sind!

Manche treiben seit ihrer frühesten Jugend Sport, halten sich fit und beweisen sich ungeachtet ihres fortschreitenden Alters jedes Jahr aufs Neue, was sie noch „draufhaben“, andere unterbrechen Jahre, sogar Jahrzehnte ihr sportliches Tun für Familie und Arbeitsleben und entsinnen sich dann ihres einstigen Hobbys.

Wieder andere steigen ohne eine spezielle sportliche Vorgeschichte aus Spaß an der Bewegung oder als Ausgleich zum sonstigen Tun ein in ein regelmäßiges Training…

Seniorensportler gehen in der Regel recht achtsam mit ihrem Körper um, wissen, was sie ihm zumuten können (und was nicht!) und brauchen trotzdem das Feedback über ihre konkrete Leistungsfähigkeit.

Und hier kommen die Seniorenwettkämpfe ins Spiel, die in der Leichtathletik von regionalen Vergleichen über Landes- und Deutsche Meisterschaften bis zu Weltmeisterschaften, den sog. Masters, angeboten werden.

Ab dem 30. Lebensjahr darf man als Senior/in starten, alle fünf Lebensjahre klettert man eine Altersklasse höher. Die Disziplinen, in denen man sich beweisen kann, bleiben im Großen und Ganzen dieselben, jedoch werden Hürdenhöhen und Wurf-/Stoßgewichte altersgerecht angepasst. So bleibt es möglich, dass auch Laien Ergebnisse von Seniorensportlern recht gut anhand ihrer eigenen, meist weit zurück liegenden Erfahrungen z.B. im Sprint, Weitsprung oder Kugelstoß einordnen können.

Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Einstieg in eine altersgerechte regelmäßige sportliche Betätigung durchaus immer möglich ist. Die positiven Effekte in puncto Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordinationsvermögen… und natürlich die des Trainings in der Gruppe werden schon nach recht kurzer Zeit sichtbar…

 

Dies wissen natürlich auch die Leichtathletik – Senioren des SC Hoyerswerda, von denen acht an den diesjährigen Landeshallenmeisterschaften in Chemnitz teilnahmen.

So gut vorbereitet wie es eben unter den hiesigen Bedingungen ging, aber als Mannschaft eine Bank, fuhren die acht nicht nur 11 neue Bestleistungen sondern auch sage und schreibe 5 Landesmeistertitel, 10 Silber- und 5 Bronzemedaillen ein!

 

Enrico Dressler, der das letzte Jahr in der M45 startet, überzeugte mit drei tollen neuen persönlichen Bestleistungen, bei denen die Ergebnisse im Kugelstoß (11,28m) und Diskuswurf (29,73m) – erzielt mit den schwersten Geräten, die es in diesen Disziplinen gibt – besonders herausragen. Wir sind alle gespannt, was Enrico in der Sommersaison noch drauflegen kann!

Gerade erst in die M50 gewechselt ist Sven Gotscha, der seit Samstag der drittschnellste Sprinter seiner Altersklasse im Land ist (60m 8,37s), mit dieser Zeit sogar Sieger in der M45 geworden wäre

und selbst im eigenen Verein mit Jonas Göthel (M14/8,02s) aktuell nur einen Bezwinger hätte. Toll!

In derselben Altersklasse führte Lutz Illing seinen neu zur Abteilung gestoßenen Teamkameraden Fred Holling in die „Geheimnisse“ der Wurfdisziplinen Kugelstoß, Diskus- und Speerwurf unter Wettkampfbedingungen ein. Beide zusammen steuerten drei Medaillen zur SC-Ausbeute bei.

Mit Jeanette Illmer (W55) hat im vergangenen Jahr erfreulicherweise eine weitere ehemalige Leichtathletin der Bernsdorfer Horst-Witschaß-Truppe zu uns gefunden. Trotz Erkältung nahm sie ihre Startchance wahr und sammelte in allen drei Wurfdisziplinen Silbermedaillen ein.

In derselben Altersklasse der Männer bestätigte Tom Hettwer sein stabiles Leistungsvermögen und brachte sogar das Kunststück fertig, im Speerwerfen, das bei tatsächlich winterlichen Verhältnissen komplett im Freien stattfand, mit 29,71m eine neue persönliche Bestleistung aufzustellen!

Altmeister Karl-Heinz Beilig (M70) vermisste wie etliche andere Athleten seine Lieblingsdisziplin Hammerwurf in der Ausschreibung, hielt sich aber dafür in den anderen Wurfdisziplinen schadlos und gewann das Diskuswerfen (36,32m) mit fast 6 Metern Vorsprung.

Unser rühriger Senior Horst Witschaß, der im März seinen 84. Geburtstag feiert, hielt sich im Diskus- und Speerwurf mit Erfolg seinen drei Jahre jüngeren Konkurrenten vom Leib. Sein Resümee: eine gelungene Gesamtveranstaltung!

11.2.2023  LM Senioren in Chemnitz

 

Wir bedauern, dass das Feriencamp des Sportbundes Lausitzer Seenland (SBLS) – Hoyerswerda e.V. abgesagt wurde. Unsere Leichtathleten des Sportclub Hoyerswerda e.V. standen mit ihrem Trainerteam bereit, um diese Ferienfreizeit des SBLS mitzugestalten und waren ein fester Programmpunkt im Rahmen der Maßnahme.

Wer die Sportart Leichtathletik trotzdem ausprobieren möchte, ist ganz herzlich im neuen Schuljahr jeweils mittwochs, um 16:15 Uhr zu unseren Trainingszeiten (https://leichtathletik.sportclub-hoyerswerda.de/training/) für den Nachwuchs in das Sportforum eingeladen.

Bei allen weiteren Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden:

info@sportclub-hoyerswerda.de

 

Wir freuen uns auf euch!

Eine Ehrung der besonderen Art fand gestern, am 13. Juli 2022, im Sportforum Hoyerswerda statt. Viele kleine Leichtathleten hatten sich versammelt, um das letzte Training des Schuljahres zu absolvieren. Doch zuvor wurden die Seniorensportler der Abteilung Leichtathletik mit ihren Erfolgen in den Jahren 2021/22 in den Fokus gerückt.

Der Bürgermeister der Stadt Hoyerswerda Mirko Pink und der KSB Bautzen, vertreten durch Lars Bauer, ehrten Horst Witschaß, Karl-Heinz Beilig, Lutz Illing und Alexander Sommer (leider durch Krankheit verhindert) mit den Ehrenmedaillen für herausragende internationale (Gold) und nationale (Silber) Leistungen.

Erfolge:

Horst Witschaß (M80, Jg. 1939!!)

LM 2021: Regis Breitingen

Gold Hammer 20,84m

Gold Speerwurf 23,27m

EM 2022: Braga / Portugal

Bronze Diskuswurf 19,80m

Bronze Gewichtwurf 9,35m

LM 2022 Großolbersdorf

Wurf-Fünfkampf (Kugel, Diskus, Hammer, Speer, Gewichtwurf)

Gold mit 2549 Punkten

Lutz Illing (M50)

LM 2021: Regis Breitingen

Silber Hammerwurf

Bronze Diskuswurf

DM 2021: Baunatal

Bronze Hammerwurf 48,44m (PBL)

DM 2022: Erfurt

Bronze Hammerwurf 43,94m

LM 2022: Großolbersdorf

Wurf-Fünfkampf: Silber mit 2816 Punkten, aktuell Deutschlands Bester im Gewichtwurf

Karl-Heinz Beilig (M70) Neuzugang beim SC seit 1.1.2022

DM 2022 Erfurt

Silber Hammerwurf 39,93m

Silber Diskuswurf 38,91m

LM 2022 Großolbersdorf

Wurf-Fünfkampf: Gold mit 3502 Punkten, aktuell drittbester in Deutschland

Gleichzeitig hier die Erfolge von

Alexander Sommer vom 1. SV Leichtathletik

Hallen-EM 2022 Portugal

Bronze Diskus 39,86m

DM 2022 Erfurt

Bronze Diskus

Das Sportforum unserer Stadt war am letzten Samstag einmal mehr Austragungsort des alljährlichen Werfertages des SC Hoyerswerda.

Schon im letzten Jahr versprachen viele der Athleten, 2022 wieder dabei zu, denn die gut vorbereiteten Wurfanlagen, die reibungslose Abwicklung der Wettkämpfe und insbesondere das „Wohlfühlklima“ während der gesamten Veranstaltung kommen den Athleten sehr entgegen.

 

Dies aber funktioniert nur, wenn viele Hand in Hand zusammenarbeiten: der Sportbund „Lausitzer Seenland“, der wiederum zuverlässig und korrekt die Anlagen vorbereitet hat; die Kampfrichter des Vereins, die sich -gut ausgebildet- aus Athleten, Trainern, Eltern, Ehemaligen und Mitgliedern aller Abteilungsteams zusammensetzen; unsere Freunde von der SG Turbine Lauta und dem Kreiskampfrichterteam, die Eltern, die uns bei der Betreuung der Kinder unterstützen, Kuchen backen, Fotos machen…., die Wasserwacht, die seit Jahren als Ersthelfer Gewehr bei Fuß steht, und nicht zuletzt die gesamte Abteilungsleitung, die von der Ausschreibung bis zum Protokoll die Fäden zieht… gelebtes Ehrenamt eben!

 

Und so konnte Gesamtleiter Michael Malz bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein 65 Sportler aus 15 Vereinen und 3 Bundesländern im Sportforum begrüßen, die sich in den Disziplinen Kugelstoß, Diskus- und Speerwurf messen wollten. Die 7-13jährigen ermittelten noch dazu ihre Sieger im Ballwurf.

Für die 14-19jährigen hatte diese Veranstaltung gleichzeitig den Rang einer Kreismeisterschaft, die uns der Fachverband Leichtathletik des Kreises Bautzen wiederum übertragen hatte.

Jüngste Starterin war die 7jährige Hanna Gawron vom gastgebenden SC, ältester Teilnehmer war der unverwüstliche Manfred Kern (Jg. 1935) von der SG Weißig 1862, der sowohl Speer als auch Diskus noch über die 22m-Marke schleuderte und damit zu Deutschlands besten Seniorensportlern gehört!

Das können auch seine Frau Maria (Jg. 1938) und Lore Haußig (W75, USV TU Dresden) von sich behaupten, die das jüngere Werfervolk mit ihren Leistungen einmal mehr in Erstaunen versetzten.

 

Natürlich waren auch unsere Top-Senioren Horst Witschaß, Karl-Heinz Beilig und Lutz Illing am Start.

Insgesamt wurden im Sportforum 63 neue persönliche Bestleistungen aufgestellt werden; der böige Seitenwind verhinderte besonders beim Speer- und Ballwurf noch bessere Ergebnisse.

Fünf Athleten gelang es gar, sich in allen Disziplinen zu verbessern:

Aeneas Riedel (M14, TSV Senftenberg), Charlie Tröster (M12, 1.SV Leichtathletik Hoy.), Nela Broszinski (W13) und Fabian Dewitz (M16, beide Turbine Lauta) sowie Devin Müßigbrodt (M13, Sportclub Hoy.)

Devin ist E-Kader des Landes Sachsen und schaffte das Kunststück, sich mit allen seinen Ergebnissen (10,22m Kugel/28,84m Diskus/28,05m Speer) ad hoc für die Landesmeisterschaften im Juni zu qualifizieren! Glückwunsch, Devin!

 

Und weil es so gut geklappt hat, steht schon der Termin unseres nächsten Werfertages fest:

Samstag, der 13. Mai 2023

4 Starter – 4 Medaillen

Die 3000-Seelen-Gemeinde Großolbersdorf im Erzgebirgskreis hat sich in den letzten Jahren einen guten Namen unter den leichtathletischen Werfern gemacht. Mit viel Engagement und Herzblut richtet der dortige SV 1870 auf seinen Anlagen immer wieder erfolgreich gut frequentierte Wurfwettbewerbe aus. Besonders interessant sind die Mehrkämpfe, die neben Kugelstoß, Diskus-, Speer- und Gewichtwurf auch die Disziplin Hammerwurf beinhalten, die anderenorts mangels Wettkampfanlagen erst gar nicht stattfinden können. Folgerichtig vergab der Sächsische Leichtathletikverband die diesjährige Landesmeisterschaft im Wurfmehrkampf an die umtriebigen Olbersdorfer.

Ein Senioren – Quartett des SC Hoyerswerda war sehr erfolgreich dabei.

Auch wenn den Athleten Temperaturen um den Gefrierpunkt und sogar Schnee auf den Anlagen anfangs arge Probleme bereiteten, zogen alle den Werferfünfkampf mit Erfolg durch.

Neuzugang Tom Hettwer (M55) – wen wundert’s: ebenfalls ein einstiger Schüler von Horst Witschaß – startete mit 2138 Punkten und einer Bronzemedaille in die Saison. Mit 10,55m markierte er in seinem überhaupt ersten Wettkampf im Seniorenbereich eine ordentliche Bestleistung im Gewichtwurf (11,34kg!!).

Lutz Illing (M50) haderte – wie alle anderen – sehr mit den nassen und glatten Ringen, fuhr aber mit 2816 Punkten die Silbermedaille ein. Die Mehrkampfleistung und die 15,11m im Gewichtwurf (11,34kg) machen Hoffnung auf neue Höhenflüge im Verlauf der Saison.

Erwartungsgemäß Landesmeister wurde mit fast 700 Punkten Vorsprung Karl-Heinz Beilig (M70).

Sowohl die 39,99m mit dem Diskus als auch die 14,11m im Gewichtwurf (7,26kg) rücken schon in die Nähe seiner Bestleistungen, genauso wie die gesamte Fünfkampfleistung, mit der er aktuell die deutsche Bestenliste anführt.

Den „Punkt auf das I“ setzte einmal mehr Horst Witschaß (M80), der trotz der miesen Bedingungen mit 2549 Punkten einen soliden Mehrkampf ablieferte und – diesmal leider ohne Konkurrenz – das zweite Gold für Hoyerswerda sicherte.

 

Auch Hoyerswerda bereichert in diesem Jahr wieder den leichtathletischen Wettkampfkalender: Der Sportclub richtet am 21. Mai die diesjährige Kreismeisterschaft der Jugend im Speer- und Diskuswurf sowie gleichzeitig einen Werfertag für alle Altersklassen im Sportforum aus.

Wie alle Sportler haben auch die Leichtathleten in diesem Jahr mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Praktisch fiel die Saison regelrecht aus und erst in den letzten Wochen konnten wieder vereinzelt Wettkämpfe besucht werden, die unter strengen Hygieneregeln durchgeführt wurden.

So entschloss sich auch der SC Hoyerswerda, seinen im Mai gecancelten Werfertag mit  Kreismeisterschaft in den Wurfdisziplinen am 10. Oktober anzubieten und damit insbesondere den jüngeren Werfern eine Chance auf eine gute Saisonleistung oder gar einen Kreismeistertitel zu bieten.

Während die Mitglieder der Abteilung in bewährter Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund die Wurfanlagen sowie deren Umfeld in Schuss brachten, hatte der Vorstand alle Hände voll zu tun, den Wettkampf selbst und die notwendigen zusätzlichen Maßnahmen zur Durchsetzung des Hygienekonzepts vorzubereiten.

Selbst Petrus hatte ein Einsehen: Genau im Zeitfenster des Wettkampfes blieb es trocken!

Knapp 50 Sportler aus 7 Vereinen hatten für 74 Starts in den Disziplinen Kugelstoß, Diskus- und Speerwurf gemeldet. Und auch, wenn sich der Veranstalter mehr Teilnehmer gewünscht hätte – 53 persönliche Bestleistungen sprechen für sich! Ein großer Teil davon ging auf das Konto von Athleten aus brandenburgischen Vereinen, die das nordsächsische Hoyerswerda schon viele Jahre als gute Werferadresse nutzen. So glänzte der 15jährige Louis Jäkel (VfL Spremberg) mit 14,61m im Kugelstoß und einer neuen Bestleistung von 44,24m im Speerwurf. Die beste Leistung des Tages geht ebenfalls auf Louis‘ Konto mit national hervorragenden 55,06m im Diskuswurf!

Hervorhebenswert auch die neuen Bestleistungen von Fabian Dewitz (AK 14, SG Turbine Lauta) im Kugelstoß mit 11,16m, von Norman Berg (AK 13, ASC Grün-Weiß Finsterwalde) mit 11,69m im Kugelstoß und 40,69m im Speerwurf und von Paula Nitsche (AK 14, SV Chemie Guben 1990), die im Speerwurf erstmals über die 30m-Marke (30,83m) warf. Auch die SC-Starter setzten sich überwiegend gut in Szene. So freute sich z.B. Lilly-Marlen Pöggel (AK 17) über ihren ersten 10m-Kugelstoß (10,26m) und auch die 7-11-Jährigen kämpften beim Ballwurf um jeden Meter.

Alle Ergebnisse

Das Sportforum hat nun Wettkampfpause bis zum 3. Januar 2021 (Hoyerswerdaer Neujahrslauf), Trainingspause natürlich nicht, denn Walker und Läufer des SC Hoyerswerda sind nach wie vor regelmäßig auf der Anlage aktiv.

Rosel Menzel

Foto: Gernot Menzel  (Louis Jäkel, VfL Spremberg)