Beiträge

3 Starter – 4 Medaillen

 

Während unsere Kinder und Jugendlichen ihre wohlverdienten Ferien genossen, bereiteten sich 3 Senioren des SC Hoyerswerda auf ihren Saisonhöhepunkt – die Deutschen Meisterschaften der „Masters“, also der Leichtathleten ab dem 35. Lebensjahr, vor…

Das Mönchengladbacher Grenzlandstadion war Austragungsort dieses von 2 ansässigen Leichtathletikvereinen vor Ort im Auftrage des Landesverbandes Nordrhein organisierten Großereignisses, das von der Stadt Mönchengladbach selbst nach Kräften unterstützt wurde.

1163 Teilnehmer aus 586 Vereinen hatten sich angemeldet, um in 24 Altersklassen und in fast allen leichtathletischen Disziplinen ihren Deutschen Meister zu ermitteln.

Die 3 ältesten Starter waren übrigens Jahrgang 1932 und gingen im 100m-Lauf, Kugelstoßen, Diskus- , Speer- und Hammerwerfen an den Start.

Letzteres ist auch die Paradedisziplin unserer 3 Vertreter Enrico Dressler, Lutz Illing und Karl-Heinz Beilig.

Und obwohl gerade das Hammerwerfen leider auf keiner der Hoyerswerdaer Sportstätten geübt werden kann, wussten sich die 3 zu helfen, trainierten im Umland, teilweise mit viel Improvisation, und brachten sich mit allgemeinen Trainingsmitteln in Form.

In der Altersklasse M45 (45-49 Jahre) hatte Enrico Dressler mit dem regennassen Ring seine liebe Not, konnte aber gleich im ersten Versuch 30,90m erzielen, die ihm seine erste Medaille – eine bronzene – bei Deutschen Meisterschaften einbrachte.

Der wettkampferfahrene Lutz Illing, der technikstabil aus 3 Drehungen werfen kann, setzte den Konkurrenten in der M50 (50-54 Jahre) gleich im ersten Versuch mit 45,61m eine ordentliche „Hausnummer“ vor, die nur vom späteren Sieger Thomas Neumann (Bayer Uerdingen) übertroffen wurde. Die Silbermedaille – gleichbedeutend mit Platz 3 der diesjährigen deutschen Bestenliste – war perfekt!

Unser dritter SC-Starter – Karl-Heinz Beilig (M70) – wuchs im Hammerwurf über sich hinaus, warf mit 40,04m neue Saisonbestleistung und belohnte sich mit der Bronzemedaille. Tags darauf trat er im Diskuswerfen an, schleuderte diesen auf 35,84m und kam damit erneut auf dem Bronzeplatz ein.

Ein tolles Abschneiden unserer Senioren, die nunmehr als nächstes großes Ziel die Hallen-Europameisterschaften 2024 anvisieren, die wiederum im polnischen Torun ausgetragen werden.

Wir wünschen optimale Vorbereitung!

Nach dem wir so erfolgreich im Dezember mit Euch Gesundheitskilometer gesammelt haben, wollen wir, wie versprochen im neuen Jahr nochmal nachlegen. Wir haben Winter und was gibt es da Schöneres, als mit Skiern oder einem Schlitten die Berge und Pisten hinab zufahren.

 

…momentan ist daran leider noch nicht zu denken…

 

Deshalb starten wir vom 01.02. – 28.02.2021 mit Euch eine nächste Auflage unserer Kilometer-Sammelaktion, denn wir wollen uns ja mit Euch weiter bewegen.

 

Diesmal heißt es:   „Wir sammeln gemeinsam Winter-Kilometer“

 

Ob zu Fuß, auf Skiern oder mit dem Schlitten…wichtig ist nur, dass Ihr viel Spaß an der Bewegung im Freien habt und Euch fit haltet. Wenn schon mit Abstand, dann aber trotzdem gemeinsam! Sucht euch eure Lieblingsstrecke aus und tragt eure Kilometer ein. Natürlich dürft ihr uns auch gern eure Lieblingsalmen, Ski-Hütten und Lieblings-Ski-Orte verraten, aber auch die, zu denen Ihr schon immer einmal wolltet. Denn gemeinsam werden wir einige mit unseren gesammelten Kilometern besuchen.

Viele Kilometer für unsere Gesundheit ist auch diesmal unser Ziel. Ebenfall ist es auch noch eine super Vorbereitung auf den Frühling, wo dann wieder unser Halb- und Stundenlauf stattfindenden wird.

Und so funktioniert´s:

Absolviert Eure Strecke und schreibt unten Eure erreichte Kilometerzahl zu Eurer Lieblingspiste ein. Wir bitten um wahrheitsgetreue Angaben. Ihr könnt mehrere Aktivitäten eintragen. Die Aktualisierung der Tageskilometer erfolgt täglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Mit der erfolreichen Beteiligung an der Aktion  „Wir sammeln gemeinsam Winter-Kilometer“ sichert Ihr Euch eine tolle Teilnehmer-Urkunde.

Worauf wartest du?

Winterkilometer eintragen