Beiträge

Am 5. Juli 2023 war die Stimmung im Hoyerswerdaer Sportforum goldig, denn die scheidende Abteilungsleiterin LA des SC Hoyerswerda wurde mit der höchsten Ehrung des Leichtathletik-Verbandes Sachsen e.V. (LVS), der Ehrenplakette ausgezeichnet. Und es wurde ein würdiger Rahmen für diese hohe Ehrung

Aus der vor nunmehr 60 Jahren gegründeten Sektion Leichtathletik bei der BSG Aktivist Schwarze Pumpe ist nach der Wende die Abteilung Leichtathletik beim Sportclub Hoyerswerda geworden. Die Leichtathleten haben Höhen und Tiefen erlebt, tolle Erfolge gefeiert, Misserfolge eingesteckt – aber immer Gemeinschaft gelebt und das Leben in der Stadt Hoyerswerda ein wenig lebenswerter gemacht. Und diese 60 Jahre wollten die Leichtathletinnen und Leichtathleten des SC Hoywoy gemeinsam begehen und trafen sich dazu am 5. Juli im Sportforum.

Für Martina Wussack sollte es ein ganz besonderer Tag werden. Die Verantwortlichen des SC Hoyerswerda hatten für die langjährige und großartige Arbeit von Martina den Ehrungsantrag für die Auszeichnung mit der Ehrenplakette des LVS gestellt. Das Präsidium des LVS hat diesem Antrag einstimmig zugestimmt und so nahm dann am 5. Juli alles seinen Lauf. In Anwesenheit vieler junger und älterer Mitglieder der Abteilung Leichtathletik und Gästen, sowie der Geschäftsführerin des SC, Daniela Fünfstück und des Schatzmeisters des SC, Michael Malz, hatte Jörg Fernbach, der Pressesprecher des Landesverbandes, die sehr angenehme Aufgabe, die Ehrenplakette des LVS an Martina Wussack zu überreichen. Schön war auch, dass Michael Schwand, der Vorsitzende des Leichtathletik-Kreisverbandes Bautzen, bei der Ehrung anwesend war und sich bei Martina Wussak mit einem Geschenk bedankte.

Martina Wussack war ihr Leben lang dem Sport und vor allem der Leichtathletik sehr verbunden. Von 2004 bis zum 4. März 2023 leitete sie die Abteilung Leichtathletik des SC Hoyerswerda. Aber Martina gibt und hört nicht auf, sie bleibt mit ihren Erfahrungen als Stellvertretende Abteilungsleiterin dem SC Hoywoy erhalten und wird dem neuen Abteilungsleiter, Sven Müßigbrodt, unterstützend zur Seite stehen Ein großes Dankeschön dafür. Liebe Martina, wir alle bedanken uns an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich für deine Einsatzbereitschaft für die Leichtathletik und wünschen Dir weiterhin alles Gute bei bester Gesundheit. Bericht von Jörg Fernbach

 

 

Die Leichtathleten des SC Hoyerswerda waren am letzten Wochenende gleich zu drei Wettkämpfen unterwegs.

Das altehrwürdige Steigerwaldstadion zu Erfurt war Austragungsort der Mitteldeutschen Meisterschaft des 14- und 15jährigen Nachwuchses, während die Senioren in Mittweida und Berlin um Meriten bei ihrer Landesmeisterschaft bzw. Wurfmehrkämpfen rangen.

In diesem Jahr qualifizierten sich mit Frieda Schöps (W15; 300m), Jonas Göthel (M14; 100m) und Devin Müßigbrodt (M14; Hochsprung, Kugel, Diskus) drei SC-Athleten für den direkten Vergleich mit den Besten Mitteldeutschlands. Jonas bestätigte mit einer Zeit von 12,77s auf seiner Paradestrecke seine aktuell tolle Form, stand aber einer unerhört starken Konkurrenz gegenüber und weiß jetzt genau, was er im Training noch zu tun hat.

Frieda hatte in ihrer ersten „Langsprintsaison“ fleißig trainiert und sich über die 300m von Wettkampf zu Wettkampf gesteigert. Sie ging ihren Lauf sehr couragiert an, kämpfte sich in der Kurve an allen Läuferinnen vorbei und verteidigte ihren Vorsprung unter dem Beifall der aufmerksamen Zuschauer bis ins Ziel. Die neue Bestleistung (43,90s) bedeutete nicht nur eine Verbesserung um 26 Hundertstel sondern auch einen hervorragenden 5. Platz in der Endabrechnung!

Devin hatte das Kunststück fertig gebracht, seine gute Grundausbildung in 3 Normerfüllungen umzumünzen. Gleich bei seinem ersten Versuch im Kugelstoß schockte er seine Konkurrenz mit neuer Bestleistung (12,74m) und ging mit einer unerwarteten und deshalb umso wertvolleren Silbermedaille aus dem Ring. Auch im Diskuswurf verbesserte er sich und kam in der Gesamtwertung auf Platz 7. Bei seiner dritten Disziplin, dem Hochsprung, zeigte er einmal mehr Nervenstärke, trotzte den vielen Unterbrechungen seines Wettkampfes (u.a. wegen des Laufgeschehens auf der Rundbahn) und übersprang wiederum tolle 1,60m, verpasste denkbar knapp die 1,65m und ging mit einem sehr guten 5. Platz von der Anlage.

Devin ist das Paradebeispiel für die Sinnhaftigkeit einer vielseitigen Ausbildung, denn seine guten Wurfleistungen basieren genau darauf, er hätte übrigens auch im Hürdenlauf und im Weitsprung gut mitmischen können.

Nicht unerwähnt bleiben soll Vereinskameradin Elise Kuss (W15), die als guter Geist, Helfer in allen Lebenslagen und größter Fan mitgereist war und Trainer Sven Müßigbrodt zuverlässig unterstützte.

Ebenfalls am Samstag nahm eine kleine Abordnung von Seniorenwerfern unseres Vereins am Zehlendorfer Werfertag teil, bei dem sie auf Athleten aus 8 Bundesländern und 24 weiteren Vereinen traf.

Lutz Illing (M50) absolvierte hier einen sog. Wurffünfkampf (Kugel, Diskus, Hammer, Speer Gewichtwurf). Er stellte mit 2978 Punkten eine neue Saisonbestleistung auf und rangiert damit aktuell auf Platz 1 der deutschen M50 – Bestenliste. Tags darauf waren 3 Seniorensportler unseres Vereins bei ihren Landesmeisterschaften in Mittweida erfolgreich:

Jeannette Illmer (W55) verbesserte sich gleich in 3 der von ihr absolvierten 4 Disziplinen und erkämpfte sich eine Silber- (Speer 23,55m) und eine Bronzemedaille (Diskus 22,60m). Sven Gotscha erlief sich in seinem ersten Jahr in der M50 eine Silbermedaille über 100m (13,53s). Der unermüdliche Karl-Heinz Beilig (M70) heimste für seine sehr gute Kugelstoßleistung (9,44m) eine Bronzemedaille ein und war mit Abstand der bester Diskuswerfer (35,33m) seiner Altersklasse.

Für die meisten unserer Athleten ist über den Sommer nun Erholung angesagt, ehe im Herbst nochmal alle Register gezogen werden, um an den aktuellen Bestleistungen zu feilen.

Auch 2023 begannen die Nachwuchsleichtathleten des Kreises Bautzen ihre Stadionsaison mit der Kreismeisterschaft im Mehrkampf. So reisten am letzten Sonntag 15 Sportler des SC Hoyerswerda nach Großröhrsdorf, um im Rödertalstadion ihre Mehrkampfmeister in den Altersklassen 8-13 zu küren. Die rührigen Organisatoren taten alles für gute Wettkampfbedingungen, nur das Wetter konnten sie nicht beeinflussen. So waren denn auch die 8° Celsius und der eisige, scharfe Wind keine guten Voraussetzungen für die eher wärmeliebenden Leichtathleten. Der Motivation und dem Kampfgeist taten diese Widrigkeiten aber keinen Abbruch – die erreichten Leistungen gaben Anlass zu viel Freude und Zuversicht für die nächsten Höhepunkte! Immerhin mussten sich alle in den von den Anforderungen her sehr unterschiedlichen Disziplinen Sprint, Ballwurf, Weitsprung und 800m-Lauf, die 10-13jährigen noch zusätzlich im Hürdenlauf messen, was ein vielseitiges Training voraussetzt. Ein solches ist Grundprinzip bei den Leichtathleten des SC, sichert es doch eine stabile und breite Basis für eine langfristige und kontinuierliche Leistungsentwicklung.

Unterm Strich sammelten die SC-Athleten 2 Gold-, 4 Silber- und 1 Bronzemedaille/n ein. Besonders die unter diesen Bedingungen erreichten 29 (!) neuen Bestleistungen sind bemerkenswert!

Unsere jüngste Starterin Hanna Gawron (W8) legte gleich einen Durchmarsch vor und gewann ihren Vierkampf mit über 100 Punkten Vorsprung! Ihre 9jährige Vereinskameradin Finja Kubeczak spulte ihren Wettkampf wie ein „alter Hase“ herunter und sicherte sich eine tolle Silbermedaille. Die Jungs der AK 9 standen gleich zu zweit auf dem Siegerpodest und mussten nur einem Sportler aus Bischofswerda den Vortritt lassen. Mit unheimlichem Kampfgeist sicherten sich Moritz Altmann, der sich in allen Disziplinen stark verbessert zeigte, und Oskar Lyssy zur Freude ihrer mitgereisten Eltern die Silber- und Bronzemedaille. Zwar noch ohne Medaille aber stark verbessert und mit 4 neuen persönlichen Bestleistungen kam Martin Wels (M10) in einer starken Konkurrenz auf einem höchst löblichen 4. Platz ein. Bei den 11jährigen Jungen kämpften 14 Athleten um den begehrten Mehrkampftitel. Die Entscheidung fiel tatsächlich erst in der letzten Disziplin – dem 800m-Lauf. Trotz Bestleistung über die zwei Stadionrunden fehlten Jonas Gawron zum Schluss ganze 15 Pünktchen am Gesamtsieg, aber er weiß schon, in welcher Disziplin er die das nächste Mal draufpackt…

Als 5. in diesem Feld zeigte sich der trainingsfleißige Eric-Lias Laudahn ebenfalls stark verbessert. Bei den 12jährigen Mädels hatte der SC mit Anna Hauska und Sintje Weidemann zwei Athletinnen am Start, denen besonders der böige Gegenwind beim Weitsprung zu schaffen machte. Dass sich Anna trotzdem nicht nur dort, sondern auch in allen anderen Disziplinen verbesserte, war höchst erfreulich! Auch Sintje begann sehr verheißungsvoll, musste aber dem unberechenbaren Gegenwind beim Weitsprung Tribut zollen und konnte keinen der 3 Versuche auf’ s Absprungbrett bringen – das bedeutete null Punkte für die Gesamtwertung. Doch Sintje gab nicht auf, legte noch eine Bestleistung über die 60m Hürden und einen couragierten 800m-Lauf nach und weiß jetzt, dass sie mit einem ihrer ganz normalen Weitsprünge die gesamte Konkurrenz gewonnen hätte…

Ähnlich erging es Elin Johanna Mörlin in der W13, die sich über zwei neue persönliche Bestleistungen über 75m und im Ballwurf freuen konnte, und trotz einer „Nullnummer“ im Weitsprung toll bis zur letzten Disziplin durchkämpfte! Auch ihrer Vereinskameradin Lisamarie Domanja gelang noch nicht alles nach Maß, sie machte aber ihrem Status als E-Kader des Landes Sachsen alle Ehre und gewann die Konkurrenz der W13 mit sage und schreibe 334 Punkten Vorsprung! Die Medaillenausbeute für den SC komplett machte Luca-Ben Dünnbier (M13) mit einer soliden Mehrkampfleistung, in der die 46m im Ballwurf herausragten. Er musste sich nur seinem Dauerrivalen und Freund Tom Zahn (SG Turbine Lauta) geschlagen geben.

Eine knappe Woche liegt nun zwischen diesem Mehrkampf und der nächsten Bewährungsprobe – dem Werfertag unseres Vereins am Samstag, dem 13. Mai im Sportforum. Und die wird natürlich für das weitere Training genutzt!

 

Die Abteilung Leichtathletik lädt am Samstag, den 13.05.2023 zum Werfertag ein.

Der gastgebende Sportclub Hoyerswerda bietet großen und kleinen Leichtathletikenthusiasten

im Rahmen seines alljährlichen Werfertages wieder Gelegenheit, in fast allen leichtathletischen Wurfdisziplinen ihren aktuellen Trainingszustand zu ermitteln oder gar die eine oder andere Bestleistung einzuheimsen.

Los geht es um 10:00 Uhr im Sportforum Hoyerswerda. Anmelden kann man sich unter www.ladv.de um am Wettkampf teilzunehemen.

In der Ausschreibung sind nochmal alle Informationen erlesbar.

Wie seit vielen Jahren wird auch diesmal wieder Anfang April der traditionelle Halbstunden- und Stundenlauf von der Abt. Leichtathletik des SC Hoyerswerda e.V. organisiert.

Austragungsort ist das Leichtathletik- Zentrum der Stadt Hoyerswerda – das Sportforum in der Nieskyer Straße.

Ob ambitionierte Wettkämpfer, Freizeitläufer oder Ausprobierer – jeder kann am Mittwoch, dem 5. April seine aktuelle Leistungsfähigkeit testen.

Zur Auswahl stehen wie immer der Halbstunden- und Stundenlauf, das halbstündige Walking und – 2021 erfolgreich eingeführt – der Viertelstundenlauf.

Der Veranstalter bittet um Meldungen bis zum 3. April 2023, alles weitere erfährt man in der Ausschreibung unter

www.sportclub-hoyerswerda.de

Der schnellst war Patrick König aus Görlitz vor Stefan Herrmann aus Torno und Marco Herkert aus Görlitz. Die schnellste Frau war Daniela Rusch vor Steffi Hahn und Jacqueline Bovzec

Nach zwei Jahren Coronapause war es nun so weit. Der Hoyerswerdaer Oberbürgermeister Torsten Ruban Zeh konnte den Startschuss zum 44 Neujahrslauf geben. Zum 2 km Neujahrslauf gingen 31 Starter 17 Jungs und Männer, sowie 14 Mädchen und Frauen an den Start. Zu7m 6 km Pokallauf starteten 35 Läufer 22 Männer und 13 Frauen. Mit am Start waren 15 Walker.

Stimmen am Rande:

Wir freuen uns über jeden der sich aufgerafft hat um heute dabei zu sein beim 44. Neujahrslauf. Ich denke es werden im nächsten Jahr wieder mehr werden und es wird wieder wachsen, so Oberbürgermeister Torsten Ruban Zeh.

Ja wir sind ein bewegter Landkreis sind eine bewegte Stadt. Hier passiert sportlich viel und wir können dafür immer wieder dankbar sein. Neujahrslauf, das heißt sich in Bewegung halten. Bewegung heißt natürlich auch Gesundheit. Das ist das was uns am Herzen liegt, so Lars Bauer Kreissportbund Bautzen.        

Ich freue mich heute dabei zu sein. Gemeinsam mit meinem Sohn Dennis war ich am Start. Geplant sind ein Halbmarathon und Seniorenmeisterschaften, so Jacqueline Bovzec.

Ja ich war heuet dabei und bereite mich auf den Rennsteiglauf vor, so Daniela Rusch aus Weißkollm.

Das war der erste Lauf 2023. Ich werde bei der Master WM über den Halbmarathon in Polen starten, das ist mein großes Ziel 2023, Patrick König Görlitz.

Ich wollte eigentlich in diesem Jahr nicht mehr so viel machen. Aber bei den kleine Sachen in der Region da bin ich dabei, Stefan Herrmann Torno.

Im April starte ich zum Halbmarathon. Auch beim Europa Marathon werde ich dabei sein und natürlich bei den Läufen in der Region, Marco Herkert aus Görlitz

Wir sind alle wieder da Wetter ist prima. Stimmung ist super. Unter den Läufern gab es auch neue Gesichter. Wir freuen uns, dass alle da waren und freuen uns jetzt schon auf den 45. Neujahrslauf 2024. Doch jetzt bereiten wir uns auf den Halb- und Stundenlauf am 5.4.2023, den 13. 5.2023 folgt der Werfertag. Der Krabat-Firmenlauf in Schwarzkollm folgt am 15. Juli und am 16. September der Citylauf in Hoyerswerda, so Michael Malz SC Hoyerswerda Gesamtleiter des Neujahrslaufes. 

Ergebnisse

Bilder

Werner Müller

Auch das Jahr 2023 startet sportlich.

Der 44. Neujahrslauf findet nach 2 Jahren virtueller Umsetzung, nun endlich wieder in alter Gewohnheit und Umgebung statt.

Am 08.01.2023, 10:30 Uhr fällt,wie immer am ersten Sonntag nach Neujahr der Startschuss im Sportforum von Hoyerswerda, um gemeinsam zu laufen oder zu walken. Dazu sind alle rechtherzlich eingeladen, ob sportbegeistert oder mit guten Vorsätzen. Zur Auswahl stehen die Strecken 2km und 6km (Pokallauf). Am Ende gibt es für jeden Teilnehmer eine Urkunde, den unverzichtbare Früchtetee und ganz traditionell unsere beliebte Tombola.

Die gesamte Ausschreibung, sowie die Anmeldung findet Ihr unter:

www.leichtathletik.sportclub-hoyerswerda.de

 

Also dann: Laufschuhe bereitgestellt und mitgemacht!

Wir freuen uns auf Euch.

 

Zwei Jahre ist es her, dass die 8-13jährigen Leichtathleten des Kreises Bautzen ihre Besten bei einer Hallenmeisterschaft ermitteln konnten. Die Kinder fieberten daher dieser Chance entgegen, die sich ihnen am 4. Dezember in Hoyerswerda bot.

Mit dem OSLV Bautzen, der SG Großröhrsdorf, dem TV1848 Bischofswerda, dem HSV 1923 Pulsnitz und der SG Turbine Lauta folgte alles, was in der Kinderleichtathletik des Kreises Rang und Namen hat, der Einladung des SC Hoyerswerda in die Sporthalle des Beruflichen Schulzentrums.

In 12 Altersklassen wurden im Staffellauf sowie in einem athletischen Mehrkampf bestehend aus 30m-Sprint, Dreierhopp, Seilspringen, Medizinballschocken und Schlängellauf die Kreismeister des Jahres 2022 ermittelt.

Leider machte die Erkältungswelle auch vor den kleinen Leichtathleten nicht Halt, so dass von den 115 gemeldeten Sportlern letztlich 90 an den Start gingen. Diese aber waren mit hoher Motivation und Kampfgeist bei der Sache!

Insbesondere die Hoyerswerdaer setzten sich absolut stark in Szene: sie gewannen die Hälfte der möglichen Mehrkampftitel und ein Drittel aller hier zu vergebenden Medaillen! In drei Altersklassen (M10, W12 und M12) gab es sogar Doppelsiege für den Sportclub Hoyerswerda!

Kreismeister wurden Marisa Thumann, Eric Lias Laudahn, Marie Bialucha, Lisamarie Domanja, Luca-Ben Dünnbier und Devin Müßigbrodt. Über Silber freuten sich Levy Wolf, Jonas Gawron, Eddy Jahn, Lennox Burzec und Jonas Göthel. Und eine unverhoffte Bronzemedaille gab es für Paul Zschieschick.

An Einzelleistungen hervorzuheben sind insbesondere die Ergebnisse im Seilspringen von Eric Lias Laudahn (M10/ 74 Durchschläge in 30s), Lisamarie Domanja und Lennox Burzec (beide AK 12/ 80 Durchschläge) und Devin Müßigbrodt (M13/ 90 Durchschläge). Devin glänzte zudem mit neuer persönlicher Bestleistung im Dreierhopp (6,95m), während Jonas Göthel die Konkurrenz im Medizinballschocken klar beherrschte (12,10m mit dem 3kg-Ball).

Den letzten Wettkampf des Jahres nutzt der Kreisfachverband Bautzen regelmäßig, um die besten Sportler aus den Vereinen zu ehren. Für den SC Hoyerswerda konnte in diesem Jahr Lisamarie Domanja diese Ehrung entgegennehmen.

Was aber wäre ein solcher Wettkampf ohne Kampfrichter, die – nicht auf Zeit und Entgelt schauend – viele Stunden in Stadien und Hallen verbringen, sogar teilweise noch längere Anfahrtswege haben, nur um den Kindern eben diese Erfahrungen zu ermöglichen?! Diesmal waren es summa summarum 30, die eine ordnungsgemäße Durchführung absicherten, darunter Mitglieder des Kreiskampfgerichtes, das gesamte Trainerteam, Sportler unserer Jugend- und Erwachsenengruppen, Mitglieder der Laufgruppe und immer wieder unsere Eltern, die in jeder erdenklichen Art Unterstützung gaben. Ihnen galt unter dem Beifall aller Aktiven ein herzliches Dankeschön des Kreisfachverbandes Leichtathletik.

Last but not least einen Dank an den diensthabenden BSZ-Hausmeister, Herrn Schmidt, der uns bestens bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Kreismeisterschaft unterstützte.

Das erste Adventswochenende stand bei den Leichtathleten des SC Hoyerswerda ganz im Zeichen zweier Wettkämpfe in der Niederlausitzhalle Senftenberg.

Während am Samstag die Lausitzer Meisterschaften große und kleine Sportler aus ganz Brandenburg, Berlin und Sachsen anzogen, kämpften am Sonntag die Leichtathleten der Region Ostsachsen um Meisterschaftsehren im Mehrkampf. Und obwohl wir erst am Anfang des winterlichen Aufbautrainings stehen und unsere Trainingsbedingungen nicht mit denen der Dresdener, Cottbuser oder Berliner (auch nicht der Senftenberger) vergleichbar sind, gab es ganz tolle Bestleistungen von vielen unserer Starter:

Am Samstag konnten sich Fabienne Schöne (W15, 60m 9,09s), Fritzi Rys (W14, Kugel 8,82m), Julius Krause (M14, Kugel 9,22) und Elise Kuss (W14, Hochsprung 1,46m) nicht nur über Podestplätze sondern auch über teilweise erhebliche Verbesserungen freuen. Überrascht hat aber besonders unsere jüngste Starterin Hanna Gawron. Die 7-Jährige setzte sich im Feld der 8-Jährigen mit Bravour in Szene, erreichte in allen Disziplinen, die sie absolvierte, Bestleistungen (50m 9,4s/Weitsprung 3,18m/ 500m 2:02min.) und belegte als eine der Jüngsten im Starterfeld mit ihrer Weitsprungleistung einen tollen 3. Platz!

Um eine breite Basis für einen langfristigen Leistungsaufbau zu schaffen und den Athleten viele Entwicklungsmöglichkeiten offen zu halten, wird beim SC sehr vielseitig und mehrkampforientiert trainiert. Da verwundert es also nicht, wenn viele unserer Sportler vom Sprint, über Sprung und Wurf bis zum Cross einsetzbar sind und einen ordentlichen Mehrkampf auf die Tartanbahn legen können. Das bewiesen die 9 Starter am Sonntag. Die ausgetragenen Ostsächsische Hallenmeisterschaften im Mehrkampf gelten schon für das Wettkampfjahr 2023, d.h. alle Athleten starteten schon eine Altersklasse höher. So kam die 9-jährige Zoe Kliemann zu ihrem ersten Hallenvierkampf in der AK 10 und ihrem allerersten Hürdenlauf. Beide meisterte sie mit großem Kampfgeist, drei neuen Bestleistungen und einem Weitsprungergebnis (3,72m), das nicht nur die Trainer überraschte! Zoe belegte in der Endabrechnung einen hervorragenden 4. Platz! Im Dreierpack griffen unsere Zehner Tim Pfützenreuter, Eric Laudahn und Jonas Gawron ins Geschehen ein, zeigten sich insbesondere im Hürdenlauf, im Weitsprung und im 800m-Lauf verbessert, mussten aber auf Grund der sehr starken Konkurrenz feststellen, dass noch einige Trainingseinheiten nötig sind, um ganz vorne „mitzumischen“.

Unsere Zwölfer Lisamarie Domanja, Elin Johanna Mörlin und Luca-Ben Dünnbier sind inzwischen alte Wettkampfhasen, die auch die neue Hürdenhöhe in der AK 13 (weiblich 76cm, männlich 84cm) nicht schockte. Statt des Ballwurfs wurde in der Halle das Kugelstoßen als fünfte Disziplin ausgetragen und obwohl bisher kaum trainiert, konnten alle drei ihre große Bewegungserfahrung in die Waagschale werfen und ein ordentliches Ergebnis abliefern. Lisamarie glänzte zudem mit einem couragierten 800m-Lauf, der sie in der Mehrkampfwertung noch auf den 4. Platz katapultierte. Das Siegertreppchen war nur noch ganze 27 Punkte entfernt …

Den spannendsten Wettkampf lieferten uns diesmal unser Dreizehner Jonas Göthel und Devin Müßigbrodt. Sie hatten sich nicht nur mit den neuen Hürdenhöhen und -abständen der Altersklasse M14 auseinanderzusetzen, sondern absolvierten auch das Kugelstoßen erstmals mit einer 4kg-Kugel statt wie bis dato mit einer Dreier. Hier zeigte Devin einmal mehr, dass in ihm ein Wurftalent schlummert – er konnte als einziger die Kugel über die 10m-Marke stoßen (10,04m). Er sammelte im Fünfkampf insgesamt 2018 Punkte, wurde damit Vierter und verpasste die Bronzemedaille um einen einzigen Punkt!  Jonas hingegen überraschte mit neuen Bestleistungen in jeder der 5 Disziplinen (u.a. Weitsprung 4,67m und 800m 2:34,85min), war der Allerschnellste über die 60m und platzierte sich immer zwischen Rang 1 und 3. Mit 2228 Punkten nahm er hochverdient nicht nur die Silbermedaille sondern auch die Glückwünsche der Trainer und Sportkameraden entgegen.

Den Athleten des SC bleiben nur wenige Trainingstage, dann wartet schon die nächste Bewährungsprobe auf sie:

Am Sonntag, dem 4. Dezember richtet die Abteilung Leichtathletik des Sportclubs Hoyerswerda im Berufsschulzentrum die diesjährige Hallenmeisterschaft des Kreises Bautzen für die 8 – 13Jährigen aus. Diesmal geht es eher um die vielseitigen konditionellen Grundlagen. In einem Mehrkampf (Sprint, Dreierhopp, Medizinballschocken, Seilsprünge, Schlängellauf) werden in 12 Altersklassen die besten Leichtathleten ermittelt.

Hier beim Sportclub Hoyerswerda haben alle di Möglichkeit Sport zu treiben. Auf Grund der Vielfalt der Angebote ist für jeden etwas dabei. Durch Integration und insbesondere Inklusion wird jeder einbezogen.

Ein schönes Beispiel ist Andreas Herwig, aus  unserer Abteilung Leichtathletik. Eist seit vielen Jahren Mitglied im Sportclub Hoyerswerda und nimmt regelmäßig an verschiedenen Wettkämpfen und Läufen teil.

Zuletzt stellte er sein Können bei den Norddeutschen Meisterschaften der Paraleichtathletik in Cottbus unter Beweis.

 

Andreas:

„Nach einem Jahr nahm ich mal wieder an Meisterschaften der Paralympics teil. Diesmal hatte ich mir die Nordostdeutschen Meisterschaften in der Paraleichtathletik in Cottbus ausgesucht. Ich startete über die 10000m (43:42,39 min) und die 1500m (6:04,38min) Distancen. In beiden Disziplinen konnte ich jeweils den 1. Platz in meiner Schadensklasse (T36) erreichen.“