Beiträge

Am 16.11.2023 wurden wir von der Sparkasse zur Verleihung des Unternehmerpreises 2023 in das Kongresshotel nach Potsdam eingeladen. Im Saal des Kongresshotels sammelten sich Preisträger und Publikum. Wertschätzend und mit viel Spannung wurden die einzelnen Preisträger über ein Video vorgestellt und anschließend geehrt. Im Anschluss der Preisverleihung wurde in verschiedenen Foren in die Zukunft geschaut und neue Sichtweisen ausgetauscht.


Unser Imagefilm:

Für den Sportclub Hoyerswerda e.V. nahm unsere Geschäftsführerin Daniela Fünfstück, begleitet durch Herrn Franzen (bis zum Ruhestand im vorigen Jahr Vorstandsmitglied bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden) unseren Preis entgegen.

Dieser Preis strahlt überregional und steht für unsere große Sportfamilie, die in all ihrer Vielfalt täglich in Hoyerswerda und Umgebung zusammenfindet und unsere Stadt bewegt. Ein herzliches Dankeschön an die Stadt Hoyerswerda, die uns für den diesen Preis nominiert hat.

 

   

 

 

Auch in diesem Jahr begrüßte der Schulleiter des Leon-Foucault-Gymnasium sportbegabte Fünftklässler im Rahmen der Berufungsveranstaltung der Schule. Wir Trainer der Abteilung Leichtathletik freuen uns riesig, dass unsere Sportler Eric Laudahn und Jonas Gawron die Chance nutzen, ihren Trainingsumfang so zu optimieren. Schon in den nächsten Wettkämpfen werden die zwei den Erfolg durch neu errungene Bestleistungen erfahren können.

Beide Leichtathleten sind durch das Projekt „Kinder fit machen“ des Kindersports des SC Hoyerswerda mit guten Voraussetzungen in die Abteilung gekommen, um nun erfolgreiche Sportler zu werden und dem Vereinsmotto „Mit Sport groß werden“ zu folgen.

Wir wünschen Euch viele tolle sportliche Erfolge.

Auch in diesem Jahr hieß es für die besten Leichtathleten aus Sachsen wieder Normen erfüllen und Punkte sammeln, um eine Nominierung als Landeskader zu ergattern.

Am 23.09. fand in Dresden der sogenannte Fähigkeitstest dazu statt. Wer dort gut abschneidet und gleichzeitig im Fünfkampf in der jeweiligen Altersklasse eine Punktenorm erfüllt, wird anschließend als Landeskader nominiert. Bei den Mädchen der Altersklasse 13 schaffte dies zum 2. Mal hintereinander Lisamarie Domanja vom Sportclub.

Lissi, wie sie liebevoll genannt wird, hatte die Mehrkampfnorm (2250 Punkte) am 17.09. in Mittweida mit 2267 Punkten sicher überboten. Mit Bestleistung im Sprint und Saisonbestleistung über die 800m, konnte sie dieses große Ziel erreichen. Beim Test in Dresden wurde Lissi dann sogar Zweitbeste aller 13jährigen Mädchen. Folgerichtig erhielt sie damit auch die Nominierungsurkunde und eine Einladung zum Trainingslager für Landeskader, welches eine besondere Auszeichnung darstellt. Neben Lisamarie wurde am selben Tag auch Tom Zahn von der befreundeten SG Turbine Lauta mit der Nominierung in der Altersklasse der 13jährigen Jungen geehrt. Tom hat sich diese Nominierung ebenfalls durch seine sehr guten Leistungen verdient.

Frisch nominiert ging es dann am 01.10. mit der Trainingsgruppe ins Herbsttrainingslager nach Zinnowitz.

Dort wartete auf das 25köpfige Team eine knappe Woche Spaß, zielorientiertes Techniktraining in verschiedensten Disziplinen sowie viele Übungen zur Schaffung der leichtathletischen Grundlagen.  Bei bestem Wetter und 17 Grad warmem Ostseewasser wurde nach dem morgendlichen Bad fleißig am Strand und auf den Anlagen der Sportschule Zinnowitz geübt. Nicht fehlen durfte natürlich die bereits traditionelle Teamchallenge, an der diesmal auch drei Sportlerinnen aus Lauta teilnahmen, die dieses Jahr zur gleichen Zeit mit in Zinnowitz im gleichen Haus weilten. Die Trainer beider Vereine hatten viele Aufgaben aus den Bereichen Kondition, Kraft, Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Denkvermögen vorbereitet. In einem dreistündigen Wettkampf, der im Rahmen des bekannten Brettspiels „Mensch ärgere dich nicht“ stattfand, setzte sich letztlich äußerst knapp das ausgeglichenste Team durch. Ausgewertet wurde abends bei Tischtennis, guten Gesprächen, Sportfilmen und in geselligen Runden, in denen der Teamspirit weiter geformt und Freundschaften gefestigt werden konnten.

Anstrengend aber sehr erfolgreich verlief ein Ausflug einer kleinen Gruppe SC-ler direkt im Anschluss an das Trainingslager: Beim Werfertag in Leuna verbesserte die 11jährige Livia Illing den aus dem Jahr 1993 (!) stammenden Landesrekord im Diskuswurf (19,76m) auf hervorragende 21,92m! Im gleichen Wettkampf erreichte Devin Müßigbrodt die lange angestrebte D- Kadernorm im Diskuswurf. Er gewann hier mit neuer persönlicher Bestleistung von 38,66m und kann nun auch auf eine Nominierung zum Kadersportler in Sachsen hoffen.

Hoyerswerda ist und bleibt somit eine Kaderschmiede in der Leichtathletik, auch weil es hier die tolle Möglichkeit des Lernens und Sporttreibens in den Sportklassen des Leon-Foucault-Gymnasiums gibt.

3 Starter – 4 Medaillen

 

Während unsere Kinder und Jugendlichen ihre wohlverdienten Ferien genossen, bereiteten sich 3 Senioren des SC Hoyerswerda auf ihren Saisonhöhepunkt – die Deutschen Meisterschaften der „Masters“, also der Leichtathleten ab dem 35. Lebensjahr, vor…

Das Mönchengladbacher Grenzlandstadion war Austragungsort dieses von 2 ansässigen Leichtathletikvereinen vor Ort im Auftrage des Landesverbandes Nordrhein organisierten Großereignisses, das von der Stadt Mönchengladbach selbst nach Kräften unterstützt wurde.

1163 Teilnehmer aus 586 Vereinen hatten sich angemeldet, um in 24 Altersklassen und in fast allen leichtathletischen Disziplinen ihren Deutschen Meister zu ermitteln.

Die 3 ältesten Starter waren übrigens Jahrgang 1932 und gingen im 100m-Lauf, Kugelstoßen, Diskus- , Speer- und Hammerwerfen an den Start.

Letzteres ist auch die Paradedisziplin unserer 3 Vertreter Enrico Dressler, Lutz Illing und Karl-Heinz Beilig.

Und obwohl gerade das Hammerwerfen leider auf keiner der Hoyerswerdaer Sportstätten geübt werden kann, wussten sich die 3 zu helfen, trainierten im Umland, teilweise mit viel Improvisation, und brachten sich mit allgemeinen Trainingsmitteln in Form.

In der Altersklasse M45 (45-49 Jahre) hatte Enrico Dressler mit dem regennassen Ring seine liebe Not, konnte aber gleich im ersten Versuch 30,90m erzielen, die ihm seine erste Medaille – eine bronzene – bei Deutschen Meisterschaften einbrachte.

Der wettkampferfahrene Lutz Illing, der technikstabil aus 3 Drehungen werfen kann, setzte den Konkurrenten in der M50 (50-54 Jahre) gleich im ersten Versuch mit 45,61m eine ordentliche „Hausnummer“ vor, die nur vom späteren Sieger Thomas Neumann (Bayer Uerdingen) übertroffen wurde. Die Silbermedaille – gleichbedeutend mit Platz 3 der diesjährigen deutschen Bestenliste – war perfekt!

Unser dritter SC-Starter – Karl-Heinz Beilig (M70) – wuchs im Hammerwurf über sich hinaus, warf mit 40,04m neue Saisonbestleistung und belohnte sich mit der Bronzemedaille. Tags darauf trat er im Diskuswerfen an, schleuderte diesen auf 35,84m und kam damit erneut auf dem Bronzeplatz ein.

Ein tolles Abschneiden unserer Senioren, die nunmehr als nächstes großes Ziel die Hallen-Europameisterschaften 2024 anvisieren, die wiederum im polnischen Torun ausgetragen werden.

Wir wünschen optimale Vorbereitung!

Am 5. Juli 2023 war die Stimmung im Hoyerswerdaer Sportforum goldig, denn die scheidende Abteilungsleiterin LA des SC Hoyerswerda wurde mit der höchsten Ehrung des Leichtathletik-Verbandes Sachsen e.V. (LVS), der Ehrenplakette ausgezeichnet. Und es wurde ein würdiger Rahmen für diese hohe Ehrung

Aus der vor nunmehr 60 Jahren gegründeten Sektion Leichtathletik bei der BSG Aktivist Schwarze Pumpe ist nach der Wende die Abteilung Leichtathletik beim Sportclub Hoyerswerda geworden. Die Leichtathleten haben Höhen und Tiefen erlebt, tolle Erfolge gefeiert, Misserfolge eingesteckt – aber immer Gemeinschaft gelebt und das Leben in der Stadt Hoyerswerda ein wenig lebenswerter gemacht. Und diese 60 Jahre wollten die Leichtathletinnen und Leichtathleten des SC Hoywoy gemeinsam begehen und trafen sich dazu am 5. Juli im Sportforum.

Für Martina Wussack sollte es ein ganz besonderer Tag werden. Die Verantwortlichen des SC Hoyerswerda hatten für die langjährige und großartige Arbeit von Martina den Ehrungsantrag für die Auszeichnung mit der Ehrenplakette des LVS gestellt. Das Präsidium des LVS hat diesem Antrag einstimmig zugestimmt und so nahm dann am 5. Juli alles seinen Lauf. In Anwesenheit vieler junger und älterer Mitglieder der Abteilung Leichtathletik und Gästen, sowie der Geschäftsführerin des SC, Daniela Fünfstück und des Schatzmeisters des SC, Michael Malz, hatte Jörg Fernbach, der Pressesprecher des Landesverbandes, die sehr angenehme Aufgabe, die Ehrenplakette des LVS an Martina Wussack zu überreichen. Schön war auch, dass Michael Schwand, der Vorsitzende des Leichtathletik-Kreisverbandes Bautzen, bei der Ehrung anwesend war und sich bei Martina Wussak mit einem Geschenk bedankte.

Martina Wussack war ihr Leben lang dem Sport und vor allem der Leichtathletik sehr verbunden. Von 2004 bis zum 4. März 2023 leitete sie die Abteilung Leichtathletik des SC Hoyerswerda. Aber Martina gibt und hört nicht auf, sie bleibt mit ihren Erfahrungen als Stellvertretende Abteilungsleiterin dem SC Hoywoy erhalten und wird dem neuen Abteilungsleiter, Sven Müßigbrodt, unterstützend zur Seite stehen Ein großes Dankeschön dafür. Liebe Martina, wir alle bedanken uns an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich für deine Einsatzbereitschaft für die Leichtathletik und wünschen Dir weiterhin alles Gute bei bester Gesundheit. Bericht von Jörg Fernbach

 

 

Am Mittwoch, dem 28.06.2023, um 16:00 Uhr fiel im hiesigen Sportforum der erste Startschuss im Rahmen der 1. Offenen Stadtmeisterschaft im leichtathletischen Mehrkampf.

Seit mehreren Jahren von der Abteilung Leichtathletik des Sportclubs Hoyerswerda ausgerichtet, erfreut sich dieser Wettkampf zunehmender Beliebtheit.

Deshalb entschieden sich die Organisatoren in diesem Jahr, sowohl unseren Schulen als auch weiteren Vereinen eine Teilnahme anzubieten.

Acht Vereine aus Sachsen und Brandenburg nutzten diese Gelegenheit, zum Ende des Schuljahres nochmal Bestleistungen und Normen zu erreichen.

Neben dem ausrichtenden Verein Sportclub Hoyerswerda e.V. waren die SG Turbine Lauta e.V., LSV Pirna e.V., O-SEE Sports e.V. aus Zittau, TSV Senftenberg, TV 1848 Bischofswerda und mit dem LAC Erdgas Chemnitz und dem Dresdner SC 1898 auch zwei Leistungszentren am Start.

Zu einem Mehrkampf gehören für die jungen Sportler Hürdenlauf, Sprint, Weitsprung, Ballwurf und ein 800m Lauf.

Sie können damit eine breitgefächerte Grundausbildung nachweisen.

Diese wiederum stellt die sichere Grundlage für eine kontinuierliche und gesunde Leistungsentwicklung dar.

Genau 50 Sportler der Altersklassen 7-13 traten in den 5 Disziplinen an.

Es wurde hart um jede Zehntelsekunde und jeden Zentimeter gekämpft.

Für einen Pflichtmehrkampf nutzte Jonas Göthel (M14) vom SC Hoyerswerda die Veranstaltung. Sein Ziel war es, die Landeskader – Norm des Leichtathletik – Landesverbandes Sachsen im Blockmehrkampf Sprint/ Sprung zu erreichen.

Und er absolvierte einen Vorzeige-Wettkampf: mit 2318 Punkten erreichte er sein Ziel und ist nun neben Devin Müßigbrodt der zweite Landeskader des SC Hoyerswerda.

Der Wettkampf lief dank des Einsatzes unserer Trainer, Aktiven und etlicher Eltern wie am Schnürchen.

Das Feedback der angereisten Vereine: „Danke für diesen gut organisierten Mehrkampf in Hoyerswerda und wir kommen gerne wieder“.

 

 

 

Die Leichtathleten des SC Hoyerswerda waren am letzten Wochenende gleich zu drei Wettkämpfen unterwegs.

Das altehrwürdige Steigerwaldstadion zu Erfurt war Austragungsort der Mitteldeutschen Meisterschaft des 14- und 15jährigen Nachwuchses, während die Senioren in Mittweida und Berlin um Meriten bei ihrer Landesmeisterschaft bzw. Wurfmehrkämpfen rangen.

In diesem Jahr qualifizierten sich mit Frieda Schöps (W15; 300m), Jonas Göthel (M14; 100m) und Devin Müßigbrodt (M14; Hochsprung, Kugel, Diskus) drei SC-Athleten für den direkten Vergleich mit den Besten Mitteldeutschlands. Jonas bestätigte mit einer Zeit von 12,77s auf seiner Paradestrecke seine aktuell tolle Form, stand aber einer unerhört starken Konkurrenz gegenüber und weiß jetzt genau, was er im Training noch zu tun hat.

Frieda hatte in ihrer ersten „Langsprintsaison“ fleißig trainiert und sich über die 300m von Wettkampf zu Wettkampf gesteigert. Sie ging ihren Lauf sehr couragiert an, kämpfte sich in der Kurve an allen Läuferinnen vorbei und verteidigte ihren Vorsprung unter dem Beifall der aufmerksamen Zuschauer bis ins Ziel. Die neue Bestleistung (43,90s) bedeutete nicht nur eine Verbesserung um 26 Hundertstel sondern auch einen hervorragenden 5. Platz in der Endabrechnung!

Devin hatte das Kunststück fertig gebracht, seine gute Grundausbildung in 3 Normerfüllungen umzumünzen. Gleich bei seinem ersten Versuch im Kugelstoß schockte er seine Konkurrenz mit neuer Bestleistung (12,74m) und ging mit einer unerwarteten und deshalb umso wertvolleren Silbermedaille aus dem Ring. Auch im Diskuswurf verbesserte er sich und kam in der Gesamtwertung auf Platz 7. Bei seiner dritten Disziplin, dem Hochsprung, zeigte er einmal mehr Nervenstärke, trotzte den vielen Unterbrechungen seines Wettkampfes (u.a. wegen des Laufgeschehens auf der Rundbahn) und übersprang wiederum tolle 1,60m, verpasste denkbar knapp die 1,65m und ging mit einem sehr guten 5. Platz von der Anlage.

Devin ist das Paradebeispiel für die Sinnhaftigkeit einer vielseitigen Ausbildung, denn seine guten Wurfleistungen basieren genau darauf, er hätte übrigens auch im Hürdenlauf und im Weitsprung gut mitmischen können.

Nicht unerwähnt bleiben soll Vereinskameradin Elise Kuss (W15), die als guter Geist, Helfer in allen Lebenslagen und größter Fan mitgereist war und Trainer Sven Müßigbrodt zuverlässig unterstützte.

Ebenfalls am Samstag nahm eine kleine Abordnung von Seniorenwerfern unseres Vereins am Zehlendorfer Werfertag teil, bei dem sie auf Athleten aus 8 Bundesländern und 24 weiteren Vereinen traf.

Lutz Illing (M50) absolvierte hier einen sog. Wurffünfkampf (Kugel, Diskus, Hammer, Speer Gewichtwurf). Er stellte mit 2978 Punkten eine neue Saisonbestleistung auf und rangiert damit aktuell auf Platz 1 der deutschen M50 – Bestenliste. Tags darauf waren 3 Seniorensportler unseres Vereins bei ihren Landesmeisterschaften in Mittweida erfolgreich:

Jeannette Illmer (W55) verbesserte sich gleich in 3 der von ihr absolvierten 4 Disziplinen und erkämpfte sich eine Silber- (Speer 23,55m) und eine Bronzemedaille (Diskus 22,60m). Sven Gotscha erlief sich in seinem ersten Jahr in der M50 eine Silbermedaille über 100m (13,53s). Der unermüdliche Karl-Heinz Beilig (M70) heimste für seine sehr gute Kugelstoßleistung (9,44m) eine Bronzemedaille ein und war mit Abstand der bester Diskuswerfer (35,33m) seiner Altersklasse.

Für die meisten unserer Athleten ist über den Sommer nun Erholung angesagt, ehe im Herbst nochmal alle Register gezogen werden, um an den aktuellen Bestleistungen zu feilen.

Jedes Jahr Mitte Mai veranstalten die Leichtathleten des SC Hoyerswerda im hiesigen Sportforum ihren gern besuchten „Flugtag“ – den traditionellen Werfertag, der insbesondere von Werfern aus den 3 mitteldeutschen Ländern als Standortbestimmung in der Leistungsentwicklung genutzt wird.
75 Athleten aus 15 Vereinen maßen sich diesmal wieder in den Disziplinen Kugelstoß, Diskuswurf, Speer- und Ballwurf.

Bei bestem Wetter, gut präparierten Anlagen und wiederum Bombenstimmung lieferten sich die Athleten zwischen 6 und 80 Jahren spannende Wettkämpfe.

Dass der Termin nicht besser gewählt sein konnte, zeigten die sage und schreibe 81 neuen persönlichen und 22 Saison-Bestleistungen!
Dabei taten sich insbesondere die jungen Athleten des SC Hoyerswerda im Ballwurf hervor: von ihrem Trainer Lutz Illing toll vorbereitet, warfen fast alle neuen „Hausrekord“. Der Trainer, selbst noch aktiv, setzte mit 11,15m noch eine neue persönliche Bestleistung im Kugelstoß der M50 oben drauf.

Der jüngste Starter, der 6jährige Carl Nobis aus Senftenberg warf den 80g-Ball immerhin 11,50m weit, während die älteste Starterin, die 80jährige Lore Haußig (USV TU Dresden) 3 Starts absolvierte und mit beeindruckenden 17,09m im Diskuswurf nunmehr auf Platz 2 der deutschen Bestenliste steht! Lore kommt – wie sie uns bestätigte – immer gern nach Hoyerswerda und will natürlich auch im nächsten Jahr wieder dabei sein. Wir freuen uns darauf und wünschen ihr viel Gesundheit und Freude am Werfen!

Überhaupt machten die Senioren wieder mit tollen Leistungen von sich reden:
Wann sieht man schon mal einen Diskus über 50m fliegen? Die 24jährige Charleen Zoschke (LC Cottbus) bescherte den Zuschauer dieses Erlebnis: Ihr Diskus befand sich exakt 52,02m in der Luft!
Hervorzuheben auch die 11,51m von Manuela Hammer (W55, Erzgebirge Aue) im Kugelstoßen, die sie prompt auf den 3. Platz der aktuellen Deutschland-Bestenliste katapultiert und die 41,81m von Alexander Sommer (M45, 1. SV LA Hoyerswerda), der aktuell sogar Deutschlands bester Diskuswerfer in dieser Altersklasse ist.

Besonders erfreulich aber auch, dass die Jugend an diesem Tag den Senioren in nichts nachstand:
Die Starter der Altersklassen 13 bis 17 erreichten in den 3 Wurfdisziplinen Kugel, Diskus, Speer insgesamt 19 mal Normen für die Landesmeisterschaft.
Erfreulich dabei, dass sich nunmehr mit Lucy Paul und Tom Zahn 2 Lautaer und mit Julian Sende, Fritzi Rys, Devin Müßigbrodt und Luca-Ben Dünnbier 4 Athleten des gastgebenden SC Hoyerswerda Ende Juni in Dresden mit den Besten des Landes Sachsen messen dürfen.

Stadionsprecher Michael Malz konnte also ein rundum positives Fazit ziehen, unterstrich noch einmal die Eignung der vielseitigen Sportart Leichtathletik für Jung und Alt und kündigte schon mal die nächste Auflage des SC-Werfertages für 2024 an.

Die Abteilung Leichtathletik lädt am Samstag, den 13.05.2023 zum Werfertag ein.

Der gastgebende Sportclub Hoyerswerda bietet großen und kleinen Leichtathletikenthusiasten

im Rahmen seines alljährlichen Werfertages wieder Gelegenheit, in fast allen leichtathletischen Wurfdisziplinen ihren aktuellen Trainingszustand zu ermitteln oder gar die eine oder andere Bestleistung einzuheimsen.

Los geht es um 10:00 Uhr im Sportforum Hoyerswerda. Anmelden kann man sich unter www.ladv.de um am Wettkampf teilzunehemen.

In der Ausschreibung sind nochmal alle Informationen erlesbar.

Eine ganz spannende Sache innerhalb der Leichtathletik sind die Seniorenwettkämpfe!

Es ist höchst erstaunlich, ja manchmal unglaublich, zu welchen Leistungen Sportler – dem eigentlichen Leistungssportalter entwachsen – noch fähig sind!

Manche treiben seit ihrer frühesten Jugend Sport, halten sich fit und beweisen sich ungeachtet ihres fortschreitenden Alters jedes Jahr aufs Neue, was sie noch „draufhaben“, andere unterbrechen Jahre, sogar Jahrzehnte ihr sportliches Tun für Familie und Arbeitsleben und entsinnen sich dann ihres einstigen Hobbys.

Wieder andere steigen ohne eine spezielle sportliche Vorgeschichte aus Spaß an der Bewegung oder als Ausgleich zum sonstigen Tun ein in ein regelmäßiges Training…

Seniorensportler gehen in der Regel recht achtsam mit ihrem Körper um, wissen, was sie ihm zumuten können (und was nicht!) und brauchen trotzdem das Feedback über ihre konkrete Leistungsfähigkeit.

Und hier kommen die Seniorenwettkämpfe ins Spiel, die in der Leichtathletik von regionalen Vergleichen über Landes- und Deutsche Meisterschaften bis zu Weltmeisterschaften, den sog. Masters, angeboten werden.

Ab dem 30. Lebensjahr darf man als Senior/in starten, alle fünf Lebensjahre klettert man eine Altersklasse höher. Die Disziplinen, in denen man sich beweisen kann, bleiben im Großen und Ganzen dieselben, jedoch werden Hürdenhöhen und Wurf-/Stoßgewichte altersgerecht angepasst. So bleibt es möglich, dass auch Laien Ergebnisse von Seniorensportlern recht gut anhand ihrer eigenen, meist weit zurück liegenden Erfahrungen z.B. im Sprint, Weitsprung oder Kugelstoß einordnen können.

Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Einstieg in eine altersgerechte regelmäßige sportliche Betätigung durchaus immer möglich ist. Die positiven Effekte in puncto Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordinationsvermögen… und natürlich die des Trainings in der Gruppe werden schon nach recht kurzer Zeit sichtbar…

 

Dies wissen natürlich auch die Leichtathletik – Senioren des SC Hoyerswerda, von denen acht an den diesjährigen Landeshallenmeisterschaften in Chemnitz teilnahmen.

So gut vorbereitet wie es eben unter den hiesigen Bedingungen ging, aber als Mannschaft eine Bank, fuhren die acht nicht nur 11 neue Bestleistungen sondern auch sage und schreibe 5 Landesmeistertitel, 10 Silber- und 5 Bronzemedaillen ein!

 

Enrico Dressler, der das letzte Jahr in der M45 startet, überzeugte mit drei tollen neuen persönlichen Bestleistungen, bei denen die Ergebnisse im Kugelstoß (11,28m) und Diskuswurf (29,73m) – erzielt mit den schwersten Geräten, die es in diesen Disziplinen gibt – besonders herausragen. Wir sind alle gespannt, was Enrico in der Sommersaison noch drauflegen kann!

Gerade erst in die M50 gewechselt ist Sven Gotscha, der seit Samstag der drittschnellste Sprinter seiner Altersklasse im Land ist (60m 8,37s), mit dieser Zeit sogar Sieger in der M45 geworden wäre

und selbst im eigenen Verein mit Jonas Göthel (M14/8,02s) aktuell nur einen Bezwinger hätte. Toll!

In derselben Altersklasse führte Lutz Illing seinen neu zur Abteilung gestoßenen Teamkameraden Fred Holling in die „Geheimnisse“ der Wurfdisziplinen Kugelstoß, Diskus- und Speerwurf unter Wettkampfbedingungen ein. Beide zusammen steuerten drei Medaillen zur SC-Ausbeute bei.

Mit Jeanette Illmer (W55) hat im vergangenen Jahr erfreulicherweise eine weitere ehemalige Leichtathletin der Bernsdorfer Horst-Witschaß-Truppe zu uns gefunden. Trotz Erkältung nahm sie ihre Startchance wahr und sammelte in allen drei Wurfdisziplinen Silbermedaillen ein.

In derselben Altersklasse der Männer bestätigte Tom Hettwer sein stabiles Leistungsvermögen und brachte sogar das Kunststück fertig, im Speerwerfen, das bei tatsächlich winterlichen Verhältnissen komplett im Freien stattfand, mit 29,71m eine neue persönliche Bestleistung aufzustellen!

Altmeister Karl-Heinz Beilig (M70) vermisste wie etliche andere Athleten seine Lieblingsdisziplin Hammerwurf in der Ausschreibung, hielt sich aber dafür in den anderen Wurfdisziplinen schadlos und gewann das Diskuswerfen (36,32m) mit fast 6 Metern Vorsprung.

Unser rühriger Senior Horst Witschaß, der im März seinen 84. Geburtstag feiert, hielt sich im Diskus- und Speerwurf mit Erfolg seinen drei Jahre jüngeren Konkurrenten vom Leib. Sein Resümee: eine gelungene Gesamtveranstaltung!

11.2.2023  LM Senioren in Chemnitz